Mittelpunkt der Küche
Die Vielfältigkeit der Arbeitsplatte
In der Küche wird geschält, geschnitten und gehackt. Die richtige Arbeitsplatte muss dabei hohe Ansprüche erfüllen: robust soll sie sein, funktional, hitzebeständig und pflegeleicht. Und bei den Wohnküchen von heute darf auch das Design nicht zu kurz kommen. Hier ein Überblick an unterschiedlichen Materialien und ihren Vorteilen:
Naturstein
Natursteinplatten haben einen einzigartigen, ursprünglichen Charakter und unterliegen keinen Modetrends. Mit Ihren prächtigen Farben und Strukturen machen sie jede Küche zum individuellen Meisterwerk. Jedes Stück ist ein Unikat.
Vorteile:
- Kratz- und schnittfest
- Hitzebeständig
- Besonders pflegeleicht
- Säureresistent
Glas
Schlichte Schönheit und Transparenz machen Glas zu einem zeitlosen Gestaltungselement. Klar, matt oder satiniert – durch die geschlossene Oberfläche ist eine Arbeitsplatte aus Glas besonders glatt und hygienisch.
Vorteile:
- Erhältlich in allen RAL-Farben und beliebigen Dekoren
- Glatte, hygienische Oberfläche
- Geringe Materialstärke
Edelstahl
In Profiküchen sind maßgeschneiderte Arbeitsplatten aus Edelstahl Standard, für private Küchen mit gehobenem Anspruch liegt das kühle Material voll im Trend. Nicht nur aufgrund der Optik. Die fugenlose Integration von Spüle und weiteren Funktionselementen schafft eine Einheit wie aus einem Guss.
Vorteile:
- Exklusivität und Zeitlosigkeit
- Glatte, porenfreie und damit hygienische, leicht zu reinigende Oberfläche
- Lebensmittelechtheit
- Widerstandsfähigkeit gegenüber haushaltsüblichen Säuren und Laugen
- Korrosionsfest
Keramik
Neu am Markt sind Arbeitsplatten aus Porzellan-Keramik mit überzeugenden Funktionen. Gute kratz- und abriebfeste Eigenschaften sind gerade in der Küche sehr willkommen. Das Material ist porenlos, muss daher im Gegensatz zu Naturstein nicht imprägniert werden. Keramik eignet sich auch für die Küchenfronten.
Vorteile:
- hygienisch
- unempfindlich gegenüber säurehaltigen Flüssigkeiten
Holz
Massivholzarbeitsplatten sorgen durch ihre einzigartige Maserung und angenehme Haptik für eine besonders behagliche Atmosphäre in der Küche. Holz ist ein edler Klassiker und Inbegriff von Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.
Vorteile:
- Warme und seidige Oberfläche
- Sorgt für natürliches Raumklima
- antistatisch - zieht Staub nicht an
Laminat
Jeder kennt sie – die klassische Arbeitsfläche in der Küche.
Veredelt durch eine zur Küche passenden Kante wird Sie zur individuellen Arbeitsfläche.
Vorteile:
- Vielzahl an fantasievollen Dekoren und naturgetreuen Nachbildungen
- äusserst robust und pflegeleicht
- unempfindlich gegenüber säurehaltigen Flüssigkeiten
Mineralwerkstoff
Eine Oberfläche die sich warm und seidig anfühlt. Das homogene und porenfreie Material ist ohne zusätzliche Versiegelung pflegeleicht und lebensmittelecht. Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff können auch noch nach jahrelanger Beanspruchung wieder aufbereitet werden.
Vorteile:
- fugenloses Gesamtbild
- Arbeitsfläche und Spüle wie aus einem Guß
Quarzkomposit
So genannte Quarzkompositplatten sehen nicht nur ästhetisch aus, sie sind auch noch äußerst strapazierfähig. Quarzkomposit besteht zu 93 % aus Quarz, der nach Diamant einer der härtesten Grundstoffe ist. Durch das Beimengen von Harz, Farbstoffen und kleinen Glasstückchen lassen sich interessante Effekte erzielen.
Vorteile:
- Ausstrahlung und Haptik wie Naturstein
- Besonders breites Farbspektrum
- Besonders pflegeleicht
- unempfindlich gegenüber säurehaltigen Flüssigkeiten